Samstag, 26.04.2025

Töpfern: „Bienenstein aus Terrakotta“

Wann: Samstag, 26.4.25, von 12 Uhr bis 13 Uhr & 14 Uhr bis 15 Uhr

Wo: Keramik Atelier coucou, Blankeneser Hauptstraße 140, 22587 Hamburg

Helft den Bienen und töpfert eine Nisthilfe, die auch für den Balkon oder die Terrasse geeignet ist. Das Zukunftsforum Blankenese erzählt Euch alles rund um die Bienen und wie Ihr den Bienenstein aufstellt. Bianca Strauch-Freytag und Anke Hennings-Huep von „coucou“ helfen Euch bei der Herstellung des Bienensteins.

Die Veranstaltung wird im Rahmen der Kunstmeile Blankenese durchgeführt.

Fertigstellung: Die Bienensteine müssen ca. 2 Wochen trocknen und werden anschließend gebrannt. Abholung ab KW 21 nach Vereinbarung

Kosten: € 10 + € 5 Material, begrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldung per E-Mail unter: mail@coucou.me

Dienstag, 06.05.2025

Stammtisch Mai

wir laden herzlich zu unserem Stammtisch im RIVA (Blankeneser Bahnhofstraße 36) am Dienstag, den 06.05.2025 um 18:30 Uhr ein.

Weiterlesen …

Samstag, 17.05.2025

Familienkochkurs – gesund & nachhaltig am 17.05.2025

Haben Sie Lust, mit frischen, saisonalen Produkten zu kochen, gemeinsam zu essen und dabei neue Leute kennenzulernen? Dann ist unser Familienkochkurs in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildung genau das Richtige für Sie! Zusammen kreieren wir international inspirierte Gerichte mit regionalen Zutaten und genießen am Ende das Gekochte in gemütlicher Runde – ein kulinarisches Erlebnis für Groß und Klein.

Status: wenig Teilnehmer

Kursnr.: SBLAH521

Kursstart: Sa. 17.05.2025 15:00 - 18:30 Uhr

Dauer: 1 Termin(e)

Kursort: Café Fabi-Perle

Gebühr: 9,00 € für die Lebensmittel

Die Anmeldung läuft durch die Familienbildung. Mehr Information dazu hier.

Dienstag, 20.05.2025

A Tale for Tomorrow

Blankenese Kino (Blankeneser Bahnhofstraße 4)

Die GemeindeAkademie Blankenese und das Zukunftsforum Blankenese e.V. laden Klassen und ihre Lehrer herzlich ein zu einem Zeitreisefilm "Anna – a Tale for Tomorrow“ (40 Min.) über das Leben in der sich zuspitzenden Klimakrise. Mit anschließender Diskussion.

Worum es geht:

Die 16-jährige Anna wird von albtraumhaften Visionen einer durch Klimakatastrophen und Kriege zerstörten Zukunft geplagt. Sie ist überzeugt, dass die Welt untergeht und sie nichts dagegen tun kann. Eines Tages erwacht sie auf unerklärliche Weise im Jahr 2082 - und ihre schlimmsten Albträume sind wahr geworden. ....   Hier geht es zum Trailer.

Der Film basiert auf dem Roman „The World According to Anna“ von Jostein Gaarder.

Im Anschluss an die Vorführung kommen die Schüler mit Felix Bausch, Green Consultant des Filmteams, und Luise Hailer von Fridays for Future Hamburg ins Gespräch. Wir möchten eine Diskussion anregen und Handlungsoptionen aufzeigen - über die Zukunft, den Klimawandel und unsere Rolle als Individuum, Gruppe und Gesellschaft.

Wann + Wo:

Am Dienstag, den 20. Mai 2025 um 11 oder alternativ um 15 Uhr im Blankeneser Kino.

Wie:

Für Schülerinnen und Schüler ist der Eintritt frei, Erwachsene zahlen 5 Euro. Der Film ist für Jugendliche ab 15 Jahren geeignet. Wir zeigen den Film in Englisch mit deutschen Untertiteln.

Die Anmeldung erfolgt über das Zukunftsforum, bitte senden Sie bis zum 25. April eine E-Mail an info@zukunftsforum-blankenese.de. Bitte geben Sie den Namen des Lehrers, die Schule, die Anzahl der Schüler und die gewünschte Uhrzeit an. Die Plätze sind begrenzt. Ggf. müssen wir das Los entscheiden lassen.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zur Vorbereitung einen Link zu einem Vorfilm mit Klimawissenschaftler Dr. Udo Engelhardt.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns.

Herzliche Grüße,

Maren Kemmer (Leiterin Ev. GemeindeAkademie Blankenese) und Rosario Then de Lammerskötter


Laufende Projekte und Aktionen

Nachhaltigkeit anfassbar machen

Gemeinsame Zusammenarbeit und Vernetzung mit Schulen und anderen Institutionen in Blankenese, um Nachhaltigkeit  zu fördern und zu gestalten.

Blühendes Blankenese

Gemeinsam verwandeln wir Blankenese in ein blühendes Paradies!

Blankeneser Fahrradtag

Der Blankeneser Fahrradtag ist eine Veranstaltung auf dem Marktplatz für Schülerinnen und Schüler, bei der sich alles um das Thema Fahrrad dreht.

Mobilitätskonzept für Blankenese

Es soll ein Mobilitätskonzept für Blankenese erstellt werden. Die Bevölkerung soll repräsentativ - mit Hilfe des losbasierten „Blankeneser Bürgerforums“ - eingebunden werden.

 

Solidarische Landwirtschaft

(SoLaWi) Ein Hof versorgt eine Gruppe von Menschen mit Lebensmitteln. Diese Gruppe finanziert über einen festen monatlichen Beitrag die landwirtschaftliche Tätigkeit.

Lokalkraft

Dieses Projekt will die trans­for­mative Kraft von lokalen Zukunfts­werk­stätten für ein subsidiär-demokratisches und nachhaltiges Hamburg nutzen.

17 UN-Ziele Schulfest in Blankenese

Das 17 UN-Ziele Schulfest in Blankenese ist eine neue Aktion, die darauf abzielt, sowohl Schüler als auch Anwohner für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu sensibilisieren.

Blankenese Unplugged

Ein gemütlicher Sommerabend im Freien mit Nachbarn und Freunden, bei Kerzenschein und Live-Musik – die perfekte Gelegenheit, die Zeit entspannt und in guter Gesellschaft zu genießen.

Nutzung des Marktplatzes

Wir wollen den Blankeneser Marktplatz und die Markthäuser zu einem Ort der Begegnung machen.

Gemeinsam sind wir stärker

Wir möchten das Miteinander in Blankenese stärken und unterstützen, denn „gemeinsam sind wir stärker“.

Widerstandsfähiges Blankenese

Wir möchten Blankenese Widerstandsfähig zu machen.

Sauberes Blankenese

Wir wollen Blankenese sauber halten.


Unsere Themen

Nachbarschaften und Geselligkeit

Wir wollen die Nähe und Solidarität in Blankenese direkt stärken.

Nachhaltige Mobilität

Wir setzen uns für umweltfreundlichen Verkehr im Stadtteil ein.

Zukunftsweisende Ortsgestaltung

Wir setzen uns dafür ein, dass Blankenese ein Ort wird, an dem man sich gern trifft und verweilt.

Ernährungs- und Agrarwende

Wir arbeiten daran, nachhaltige Ernährung im Stadtteil zu verankern.

Aufbauende Demokratie

Wir nutzen die Kraft der Blankeneser, um Lösungen für einen besseren und nachhaltigeren Stadtteil zu fördern.

Vernetzung und Nachhaltigkeit

Wir möchten über Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit informieren und die Zusammenarbeit im Stadtteil fördern.

Förderung und finanzielle Unterstützung