17 UN Ziele Schulfest in Blankenese

Rückblick: 17 UN-Ziele Schulfest – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Blankeneser Marktplatz, 12. Juni 2025
Am 12. Juni 2025 wurde der Blankeneser Marktplatz ab 9:30 Uhr zum lebendigen Lern- und Begegnungsort: Beim 17 UN-Ziele Schulfest stand alles im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung. Rund 400 Kinder sowie zahlreiche Lehrkräfte, Eltern und Nachbar:innen kamen zusammen, um die Agenda 2030 der Vereinten Nationen erlebbar zu machen.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – von Bildung für alle über Klimaschutz bis hin zu globaler Gerechtigkeit – wurden durch interaktive Stationen, kreative Aktionen und tiefgründige Schülerprojekte greifbar. Das Ziel: Sensibilisierung, Mitgestaltung und Zukunftsfreude.
Eine starke Botschaft – getragen von jungen Stimmen
Insgesamt 18 Schülergruppen aus verschiedenen Blankeneser Schulen hatten sich intensiv mit jeweils einem der Sustainable Development Goals (SDGs) beschäftigt. Die Ergebnisse ihrer Lernreise präsentierten sie voller Begeisterung – mit Plakaten, Spielen, interaktiven Aktionen und Performances. Dabei reichte die Themenpalette von „Kein Hunger“ über „Gleichberechtigung“ bis hin zu „Nachhaltiger Konsum und Produktion“.
Rosario Then de Lammerskötter, Geschäftsführerin des Zukunftsforums Blankenese, zeigte sich beeindruckt:
“Es ist uns gelungen, das Thema der 17 UN-Ziele nach Blankenese zu holen. Es ist uns auch gelungen, die Kinder über die verschiedenen Herausforderungen unserer Zeit zu informieren und gleichzeitig zu ermutigen. Ich war von der Idee und den verschiedenen Themen vorher begeistert, aber von der Kreativität der Ständer und der soliden Information sowie der spielerischen und fantasievollen Art, diese zu übermitteln, überwältigt. Wie alle Schüler, von klein bis groß, mitgemacht haben, war fantastisch. Man konnte sehen, dass sich die verschiedenen Gruppen mit der Thematik auseinandergesetzt haben und dass sie viel Spaß beim Planen und Durchführen hatten.“
Ein Fest der Kooperation und des Engagements
Neben den Schülergruppen beteiligten sich auch zahlreiche lokale Initiativen und Organisationen, die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Ideen einbrachten. Unterstützt wurde die Veranstaltung unter anderem von der evangelischen Kirchengemeinde Blankenese, der Familienbildung, sowie zahlreichen ehrenamtlichen Helfer:innen.
Das gesamte Gelände – vom Marktplatz bis zur Kirche – verwandelte sich bei bestem Wetter in ein buntes, offenes Klassenzimmer. Es wurde diskutiert, gebastelt, gesungen, experimentiert und gelacht – ein echtes Fest des Miteinanders.
Ein Modellprojekt mit Wirkung
Das 17 UN-Ziele Schulfest war nicht nur inspirierend, sondern auch wegweisend. Es hat gezeigt, wie globales Denken und lokales Handeln sinnvoll zusammenwirken können – und wie wichtig es ist, junge Menschen aktiv einzubinden.
Wir hoffen, dass dieses Format Schulen und Stadtteile in ganz Hamburg ermutigt, ähnliche Wege zu gehen – für eine nachhaltige Zukunft, die wir gemeinsam gestalten.
Programm 17 UN-Ziele Schulfest in Blankenese 2025
Programm 17 UN-Ziele Schulfest 2025 (Stand 27.05.)
Übersicht Teilnehmer
SDG 0 |
Allgemein |
10b Stadtteilschule |
Allgemein |
Kunstverein Blankenese |
|
Allgemein |
Zukunftsforum Blankenese |
|
SDG 1 |
Keine Armut |
Ev. Kirche Blankenese |
SDG 2 |
Kein Hunger |
10a Gymbla |
SDG 3 |
Gesundheit und Wohlergehen |
7b,c,f Stadtteilschule |
Gesundheit und Wohlergehen |
SoLaWi |
|
SDG 4 |
Hochwertige Bildung |
5e MDG |
SDG 5 |
Geschlechtergleichheit |
8-10 MDG |
SDG 6 |
Sauberes Wasser und Sanitär Einrichtungen |
9c Gymbla |
SDG 7 |
Bezahlbare und saubere Energie |
Zukunftsforum Blankenese |
SDG 8 |
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum |
Zukunftsforum Blankenese |
SDG 9 |
Industrie, Innovation und Infrastruktur |
Zukunftsforum Blankenese |
SDG 10 |
Weniger Ungleichheiten |
5b/ 9b Bugenhagen |
Weniger Ungleichheiten |
Runder Tisch Blankenese |
|
SDG 11 |
Nachhaltige Städte und Gemeinden |
11 Gymbla |
SDG 12 |
Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Campus Bugenhagen |
Nachhaltiger Konsum und Produktion |
9b Stadtteilschule |
|
Nachhaltiger Konsum und Produktion |
12d Stadtteilschule |
|
Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Robbengruppe Bugenhagen |
|
SDG 13 |
Maßnahmen zum Klimaschutz |
Zukunftsforum Blankenese |
SDG 14 |
Leben unter Wasser |
9c Gymbla |
SDG 15 |
Leben an Land |
4b Maria Grün Schule |
Leben an Land |
4d Gorch Fock Schule |
|
Leben an Land |
Coucou Keramik |
|
Leben an Land |
Ev. Familienbildung |
|
SDG 16 |
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen |
9c Gymbla |
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen |
4a Maria Grün Schule |
|
SDG 17 |
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele |
Blankenese Miteinander/ Zukunftsforum Blankenese |
Themenbeschreibung
SDG 0: Allgemein
10b Stadtteilschule Blankenese
Durch Spiele sollte Wissen über die 17 UN-Ziele vermittelt werden. In einem Brettspiel konnte man mehr über die 17 UN-Ziele erfahren, beim Weltverteilungsspiel lernte man spielerisch etwas zu globalen Disparitäten.
Kunstverein Blankenese
Kunstaktion „Einfach Machen“: Der Kunstverein Blankenese ludt Kinder ein, mit bunter Kreide ihre Eindrücke des Schulfests auf der Straße festzuhalten. Die Aktion regte zum Nachdenken über die 17 UN-Ziele an und verband kreativen Ausdruck mit nachhaltigem Handeln. Mitmachen, gestalten, wirken – ganz nach dem Motto: einfach machen!
Zukunftsforum Blankenese e. V.
Leseecke – Im Rahmen der 17 UN-Ziele in Blankenese luden wir in unsere Leseecke ein – ein ruhiger Ort zum Zurückziehen, Entdecken und Nachdenken. Hier befanden sich Bücher und Materialien rund um Umwelt, Nachhaltigkeit und Zukunft. Die Schüler hatten hier die Möglichkeit vorbeizukommen, zu stöbern und sich inspirieren zu lassen!
SDG 1: Keine Armut
Evangelische Kirche Blankenese
Das erste Nachhaltigkeitsziel berührt die Grundlagen unseres Lebens. Armut trifft Menschen in materieller und immaterieller Form: Im Mangel an Nahrung, sauberem Wasser, Wohnraum, Gesundheitsvorsorge und einem finanziellen Auskommen für ein Leben in Würde ebenso wie im Mangel oder der Abwesenheit von Bildung, Muße, Frieden und Vertrauen in Familie und Gesellschaft, in Einsamkeit oder bei der Ausbreitung von Gewalt gegen Mensch und Natur bis hin zum Kriege. Armut beschädigt das Leben Einzelner und von Gesellschaften und steht der Entfaltung von Nachhaltigkeit entgegen.
SDG 2: Kein Hunger
10a Gymnasium Blankenese
Wir haben es satt! Aber das gilt nicht überall auf der Erde: Welche Auswirkung hat unsere Ernährung, wer bezahlt den wahren Preis dafür und wo werden Lebensmittel verschwendet? Hungrig nach Wissen? Auf die Schüler warteten dort Rätsel und Spiele rund um Welternährung und Lebensmittel.
SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
7b,c,f Stadtteilschule Blankenese
In der Ernährungspyramide finden acht Lebensmittelgruppen auf sechs Ebenen Platz und bieten eine Orientierung über die Mengen, die man zu sich nehmen sollte. Die Schüler und Schülerinnen sollten hier Ernährungspyramiden sinnvoll füllen und sich der Frage stellen, wie gesunde Pausensnacks aussehen könnten.
Solidarische Landwirtschaft Blankenese (SoLaWi)
Die solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) ist eine innovative Strategie – ein Konzept der Zukunft! Die SoLaWi stellt sich vielen Fragen, u.a.: Wie kann angesichts des globalen Supermarktes eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt?
Bei der Solawi werden die Lebensmittel nicht mehr über „den Markt“ vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Verbraucher und Verbraucherinnen mitorganisiert und finanziert wird.
SDG 4: Hochwertige Bildung
5e Marion Dönhoff Gymnasium
Was macht Deine Schule gut? Wie könnte die Schule der Zukunft aussehen? Die Schüler waren hier gefragt, wie Bildung für alle gewährleistet werden kann. Außerdem konnten bei einem Quiz knifflige Fragen beantwortet werden.
SDG 5: Geschlechtergleichheit
8-10 Marion Dönhoff Gymnasium
Hier wurden die Themen Menstruation und Frauenrechte anhand kleiner Schätzübungen und einem Quizz greifbar gemacht. Dabei wurde die Hemmschwelle abgebaut, unabhängig vom eigenen Geschlecht darüber zu sprechen. Auch ein feministischer Keks konnte hier ergattert werden.
SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
9c Gymnasium Blankenese
Für uns ist es komplett normal, dass wir immer „unbegrenzt“ Wasser zur Verfügung haben, aber das geht längst nicht allen Menschen so. Durch ein Quiz, ein Glücksrad und schockierende Fakten stellten die Schüler dar, dass es ein Privileg ist, einfach so den Wasserhahn aufzudrehen zu können und sauberes Trinkwasser zu erhalten.
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
Zukunftsforum Blankenese e.V.
Wie können wir im Alltag Energie sparen und damit Klima und Geldbeutel schonen? An unserem Stand wurden einfache, praktische Tipps und Ideen für eine energieeffiziente Zukunft von Schülerinnen und Schülern gesammelt.
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Zukunftsforum Blankenese e.V.
Am Stand des Zukunftsforums Blankenese waren die Schüler eingeladen, ihre Meinung zu zwei Fragen zu teilen: Was bedeutet für dich menschenwürdige Arbeit? Und: Sollte Wirtschaftswachstum wichtiger sein als Umwelt und Menschenrechte? Eine Meinungswand ludt zum Nachdenken und Mitdiskutieren ein.
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Zukunftsforum Blankenese e.V.
Alle waren eingeladen, eigene Ideen für eine nachhaltige, innovative Zukunft zu entwickeln: Was braucht Blankenese oder Hamburg, um moderner, gerechter und klimafreundlicher zu werden? Ob neue Mobilitätslösungen, kreative Recyclingkonzepte oder digitale Nachbarschaftshilfe – Innovation beginnt mit einem Gedanken. Gemeinsam schufen wir Raum für Visionen, die unsere Stadt bewegen können.
SDG 10: weniger Ungleichheiten
5b/ 9b Bugenhagenschule
Was bedeutet Vielfalt? Wo kann ich Vielfalt in meiner Umgebung sehen? Was kann ich tun, damit alle Menschen fair behandelt werden? Bei uns konnte man erleben, wie es ist, mit unterschiedlichen Herausforderungen durch die Welt zu gehen. Ideen konnten hier ausgetauscht werden, wie wir die Welt zu einem gerechteren Ort für alle Menschen machen können.
Runder Tisch Blankenese
Der Runde Tisch Blankenese trägt aktiv zur Verringerung von Ungleichheiten bei, indem er Geflüchtete in den Elbvororten umfassend unterstützt und ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Dazu gehören kostenlose Deutschkurse, Nachhilfe, Begleitung bei Behördengängen, Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie Angebote wie eine Kleiderkammer, eine Fahrradwerkstatt und regelmäßige Begegnungstreffen im „Bunten Haus“.
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
11 Gymnasium Blankenese
In Städten sollen alle Menschen Zugang zu angemessener Wohn- und Grundversorgung, zu bezahlbaren und nachhaltigen Verkehrssystemen haben. Hier konnte man sich informieren und mehr über Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele in der Stadt herausfinden!
SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
Campus Bugenhagenschule
Der "Campus Blankenese" zeigte auf, wie man aus "Müll" schöne und praktische Dinge für den Alltag herstellen kann. Es gab eine kleine Ausstellung mit Ergebnissen aus dem Kunstunterricht sowie Upcycling-Mitmachaktionen für die Gäste.
9b Stadtteilschule Blankenese
Nachhaltig und fair produzierter Kaffee und Espresso aus Nicaragua, denn Kaffee lässt sich bei uns nicht regional anbauen. Wir können aber einen guten Beitrag leisten.
Mit Memories und einem Quiz erfuhr man, was hinter den verschiedenen Gütesiegeln steht und warum es gut ist, Produkte aus nachhaltiger Produktion und fairem Handel zu kaufen.
Durch Drehen an unserem Rad kam man mit Glück in den Genuss von handmade Leckereien und per QR-Codes erhielt man Informationen zu unserer Schülerfirma „Blink-Fair“ der Stadtteilschule Blankenese.
12d Stadtteilschule
Die Schüler und Schülerinnen wollten hier den Fußballverein St. Pauli mithilfe der Gemeinwohlökonomie als nachhaltiges Unternehmen bilanzieren. Dabei wurden seine Sponsoring-Partner vom Publikum bewertet.
Robbengruppe Bugenhagenschule
In unserer Projektwoche haben wir uns mit Textilien und Nachhaltigkeit beschäftigt. Wir gingen dem Verlauf eines T-Shirts nach und entwickelten Ideen, wie man Kleidung länger erhalten kann. Das Projekt trägt zum Nachhaltigkeitsziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ bei.
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Zukunftsforum Blankenese e.V.
Wir haben mit Hilfe von Klima Puzzle, E-Mission und anderen Spiele, die wichtigen Zusammenhänge der Klimakrise und des Klimaschutzes den Schülern näher gebracht. Deren Ideen für mehr Klimaschutz waren gefragt!
SDG 14: Leben unter Wasser
9c Gymnasium Blankenese
Hier wurden mit Hilfe von informativen Plakaten, einem spannenden Quiz mit Preisen und Spielen die Unterziele, die Probleme bei der Umsetzung des SDGs, wie man im Alltag gegen die Verschmutzung der Meere ankommt und vieles mehr interaktiv dargestellt. Außerdem bestand die Möglichkeit, selbst die Rettung der Meere zu unterstützen.
SDG 15: Leben an Land
4b Katholische Schule Maria Grün
Von der 4b wurden konkrete Vorschläge für eine grünere Schule präsentiert und gezeigt, was die Schule selbst tut, beispielsweise den Bau eines Hühnerstalls, die Einrichtung und Bepflanzung eines Lesegartens, die Anlage von Hochbeeten und einem Schulgarten, die Durchführung eines Waldtages oder die Nutzung einer Wurmkiste.
4d Gorch Fock Schule
Hier wurde über die Wildbienen und ihre Rolle im Klimaschutz informiert. Es konnte sich für die Bienen eingesetzt werden und dabei geholfen werden, die Bienen durch den Bau von Insektenhotels zu schützen!
Coucou Keramik Blankenese
Steine für die Wasserstationen im Garten - Mit einer Wasserstation für Insekten konnte ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet und Bienen und anderen Insekten eine lebenswichtige Unterstützung geboten werden. Kleine Steine als Inseln in der Wasserschale sorgen dafür, dass die kleinen Insekten in Ruhe trinken können, ohne zu ertrinken.
Die Steine wurden anschließend in den Blankeneser Schulen und den öffentlichen Grünanlagen rund um den Marktplatz verteilt.
Evangelische Familienbildung Blankenese
Samenkugeln – Kleine Kugeln, große Wirkung für die Artenvielfalt.
Durch eine Mischung aus Erde, Ton und Blumensamen entstehen bunte Samenbomben, die unsere Stadt zum Blühen bringt. Sie fördern die Biodiversität, locken Bienen und Schmetterlinge an und leisten so einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
9c Gymnasium Blankenese
Mit Hilfe von Schätz Quizzen, Umfragen, Bastelaufgaben und weiteren Spielen wurde dargestellt, wie Kriege aktuell unsere Welt verändern und wie bedeutend Frieden für Zusammenarbeit und das Wohl der Menschheit ist. Der Stand war für alle Altersgruppen gerecht gestaltet: vom Basteln von Friedenstauben bis zu anspruchsvollen Aufgaben und Interviews. Die Besucher konnten ebenfalls ihre Meinung äußern und den Stand so vielfältig mitgestalten.
4a Katholische Schule Maria Grün
Die Klasse 4a der Katholischen Schule Maria Grün hatte sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema “Menschen mit Fluchterfahrung” beschäftigt und sich die Frage gestellt „Was ist gerecht?“.
Dazu hatten die Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit, Bilderbücher und kreative Schreibanlässe anzuschauen und ihre eigene Friedenstaube für den Friedensbaum zu gestalten.
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Blankenese Miteinander e.V. und Zukunftsforum Blankenese e.V.
Wir vom “Zukunftsforum Blankenese” und “Blankenese Miteinander” wollten euch Möglichkeiten aufzeigen, wie Ihr euch in Blankenese vernetzen und engagieren könnt. Mit Informationsangeboten und eigenem Brainstorming konnten die Besucher lernen, wie sie sich aktiv in unserem Stadtteil für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt einsetzen können. Denn nur gemeinsam sind wir stark und können Verbesserungen auf den Weg bringen!