Schulwegsicherung und Demokratie
Ein Pilotprojekt Blankeneser Schulen und des Zukunftsforums
Akteure
Akteure in diesem Projekt sind die 9. und 10. Klassen der Stadtteilschule Blankenese, des Gymnasiums Blankenese und die 8. Klasse des Marion Dönhoff Gymnasiums.
Zusätzlich kooperieren Bugenhagenschule, Gymnasium Blankenese und Gorch-Fock-Schule in der Suche nach einer Lösung für die „Eltern-Taxi-Problematik“.
Das Zukunftsforum Blankenese begleitet und unterstützt die Akteure.
Wie ist dieses Projekt entstanden
Dieses Projekt ergänzt das Projekt “Fahrradwege der Zukunft”. Schüler des Gymnasiums Blankenese, der Bugenhagenschule und der Stadtteilschule Blankenese versuchen jetzt, sich Gehör zu verschaffen.
Für kleine, leicht umzusetzende Maßnahmen können die Schulen Anträge direkt bei der lokalen Verwaltung einreichen.
Für die mittelgroßen und großen Unterfangen werden Anträge je nach Zuständigkeit an die Bezirksversammlung bzw. Bürgerschaft gestellt.
Im Rahmen dieses Projekts sind deswegen Treffen aller Beteiligter mit Experten und Politikern geplant sowie eine Präsentation an den Verkehrsausschuss bzw. an die Bezirksversammlung.
Schüler werden über die Mittel einer aufbauenden Demokratie lernen. Sie werden miteinander diskutieren und konkrete Vorschläge erarbeiten. Sie erleben sich selbst so als Wurzel der Demokratie. Alles mit dem Ziel, die Schulwege in Blankenese mit dem Fahrrad oder zu Fuß sicherer zu machen.
Erste Ergebnisse
Ein erstes Treffen hat schon stattgefunden. Ein zweites Treffen ist geplant…
Zeitraum: bis Sommer 2023