Stadtteil-Selbstwirksamkeit für Nachhaltigkeit und Resilienz ermöglichen
Programmatik Aufbauende Demokratie (Bottom-Up Subsidiarität)
Vorstandspate: Kai Matthiesen Leitung: Harris Tiddens
Worum es geht:
Um eine positive Zukunft der Menschen in den Städten zu ermöglichen und die Herausforderungen der kommenden Jahre hin zu Nachhaltigkeit und Resilienz zu meistern, muss die Demokratie in Deutschland weiter ausgebaut werden.
Eigenverantwortung und Kreativität können sich in kleineren urbanen Einheiten (z.B den sog. „15-Minuten-Stadtteilen“) durch die Übertragung von Kompetenzen entfalten. Durch das gleichzeitige Stimulieren von Offenheit und Transparenz kann das Prinzip des Vertrauens dann eine zentrale Stellung bekommen, anstelle des Prinzips der Kontrolle, das sehr viel Kreativität abwürgt.
Die zivilgesellschaftlichen Initiativen und ihre Motivation, die lokalen Herausforderungen anzugehen, soll als die eigentliche und primäre Kraft unserer Gesellschaft betrachtet werden. Die lokale Basis soll primär über die lokalen Herausforderungen entscheiden – aber nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit der Stadt und von einer neuen demokratischen Struktur unterstützt.
Das Zukunftsforum möchte hier Projekte unterstützen und Maßnahmen fördern, welche die Kraft unserer Gesellschaft aufgreift, um Lösungen für ein besseres und nachhaltigeres Blankenese zu erarbeiten. Partner können dabei einzelne Bürger, unsere Schulen und Vereine, die Kirchen und sonstige lokale Initiativen sein.
Zur Zeit sind folgende Projekte mit der Unterstützung der Gruppe Nachhaltige Mobilität am Laufen: Fahrradwege der Zukunft und Schulwegsicherung und Demokratie.
Außerdem arbeitet diese Gruppe am Projekt “Nähe. Aufbauende Demokratie, Nachhaltigkeit und Behördenbeteiligung” in Kooperation mit dem Zukunftsrat Hamburg, und nimmt auch am Arbeitskreis “Aufbauende Demokratie, Mehr Demokratie, e. V.” teil.
Unsere konkreten Ziele für dieses Jahr (2023)
„Parakommunal-politisches“ Reallabor: Projekte zur Verbesserung der Selbstwirksamkeit des Stadtteils im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Herbeiführen einer Aufbauenden Demokratie ( Bottom-up-Subsidiarität )
update Mit den Schulen (Sekundarstufe I) soll ein Projekt aufgesetzt werden für die Verbesserung der Fahrradverkehrs-Infrastruktur im Stadtteil. Folgende Elemente kommen zum Tragen:
- Beantragung eines Budgets für stadtteilinterne Kleinmaßnahmen
- Beginn einer Diskussion, wie örtliche Entscheidungsstrukturen aussehen könnten (z.B. Blankeneser Rat auf Basis eines Losverfahrens für Entscheidungsempfehlung an die Bezirksversammlung)
(Dies ist auch ein Thema für das Fachforum„Stadtteil & Bildung“)
done 2013-2018: Der „Arbeitskreis Ortsgestaltung“ hat als Reallabor nachgewiesen, dass trotz umfangreicher Bürgerbeteiligung versucht wird, weiterhin Einzelinteressen über öffentlichkeitswirksame Kampagnen durchzusetzen.
Partner
update Einbindung im Arbeitskreis Aufbauende Demokratie des Mehr Demokratie Vereins realisieren